Direkt zum Hauptbereich

Greenpeace vs EDF usw.




Etwas verspätet ist mir vor einigen Tagen die Entwicklung im Verfahren Greenpeace gegen EDF aufgefallen. Dazu kann man beispielsweise hier

http://www.theregister.co.uk/2011/11/11/edf_fined_for_greenpeace_hack/

oder hier

http://www.greenpeace.org.uk/blog/climate/edf-found-guilty-spying-greenpeace-20111110

ein paar Sachen nachlesen. Die Details in diesem Fall sind hochinteressant und die Vita der Beteiligten ist in jedem Fall eine Recherche wert! Ich weise bescheiden darauf hin, dass ich bereits 2009 bei einer Veranstaltung des Chaos Computer Club in Köln auch diesen Fall lang und vor allem breit vorgestellt und eine nun eingetretene Entwicklung prognostiziert hatte. Siehe u.a. hier:

http://events.ccc.de/sigint/2009/Fahrplan/events/3168.en.html

Dazu hatte ich eine erste Übersicht dem Publikum vorgestellt und die diversen Verbindungen zwischen den Akteuren (Personen und Firmen) aufgezeigt. Eine Visualisierung dieser Netzwerke erweist sich immer wieder als nützlich und hilfreich.



Für ähnlich gelagerte Fälle lassen sich solche schönen Dinge auch aufzeigen, um sie besser zu analysieren. D.h. eine Kanzlei, die mit der Interessenswahrnehmung betroffener NGO oder meinetwegen auch Firmen betreut worden ist, sollte sich die Mühe machen, tiefer in diese Zusammenhänge einzusteigen. Mich verwundert insofern, dass das Problem, das Attac in der Schweiz mit Nestlé hatte, mehr oder weniger zügig zu den Akten gelegt wurde. Im vorliegenden Fall gehe ich davon aus, dass EDF hier nicht locker lassen wird. Und ich erinnere mich an den Fall von vor ca. 2 Jahren (ich müsste in meinem Archiv suchen), bei dem Vattenfall wortreich und empört den Vorwurf zurückgewiesen hatte, man habe Dossiers von Umweltaktivisten erstellt. Das ist ja auch eine unverschämte Behauptung, die durch nichts und keinerlei Erfahrung auch nur im Geringsten begründet sein könnte * lach *



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

"We didn't know anything about it" - China's espionage in Europe

I read in Intelligence Online that France has apparently now definitely refused a visa to a Chinese researcher. He wanted to take part in a seminar on Tibet that was being held in Paris. Reason: This researcher works at the China Institutes of Contemporary International Relations (CICIR). Intelligence Online summarises the reasons for this very comprehensibly: „The CICIR is one of Beijing's oldest and most influential institutes for international research studies, which reports directly to the Ministry of State Security (MSS or Guoanbu)and is supervised by the Central Committee of the Chinese Communist Party (CCP).“ In a Wikipedia entry it is formulated even more viciously and clearly:  "The China Institutes of Contemporary International Relations […] is the cover identity of the 11th Bureau of the Chinese Ministry of State Security (MSS). It is a set of research institutes used as a front to influence foreign diplomats and academics and collect intelligence. Located in Bei...