Direkt zum Hauptbereich

Chinese Intelligence

Mipix U., Hanksang und Chainlong - alle drei Chinesen sind vom indischen SSB verhaftet worden. Sie sollen Spione sein. Die Entwicklungen in Indien und China, was Spionage angeht, sind interessant. Das ist sozusagen ein Labor für chinesische Spionage, in dem Indien an der besten Abwehrstrategie experimentiert. Daraus lassen sich auch Schlüsse für Europa ziehen. Ich denke da an bestimmte grosse chinesische Firmen, die auch in Deutschland eine Niederlassung haben - und in Indien. Solche Firmen können unter Umständen als Basen betrachtet werden, von denen aus operiert wird. Das sind ganz spannende Methoden, allerdings alles recht nebulös. "The rules [in China] are not always transparent", so stand es kürzlich im von mir immer wieder gerne zitierten Economist. Und diese Intransparenz setzt sich im Gespräch mit chinesischen Funktionsträgern fort, das ist zumindest mein bescheidener Eindruck. Das zu verstehen, betrachte ich als eine komplexe Aufgabe, die mindestens von einem Verständnis chinesischer Geschichte ausgehen muss. Mir wurde das wieder einmal frappierend klar, als ich vom Besuch von knapp zwanzig ehemaligen taiwanesischen Geheimdienstlern in der Zhejiang Provinz, also in der Volksrepublik China, erfuhr. Das war so eine historische Butterfahrt, mehr oder weniger. Auf ihrer Reise gab es angeblich keinerlei Zwischenfälle. Ok, seit Ma Ying-jeou scheint das insgesamt besser zu laufen, aber man stelle sich vor: Ehemalige BNDler besuchen die DDR. * lach *

Bei meinen einsamen Spaziergängen und fahrradgestützten Aufklärungsoperationen nahe der chinesischen Botschaft erheitert mich stets diese friedlich-nebulöse Mischung: Chinesen gehen einsam an der Spree spazieren, später sieht man sie mit dubios erscheinenden Europäern auf einer Bank murmeln. Dieses Gemurmel kann man im übertragenen Sinne auch woanders beobachten: Man beschaffe (* lach *) sich im Internet Teilnehmerlisten von Wirtschaftsveranstaltungen. Geeignet sind Meetings, die nicht allzu hochrangig oder publikumswirksam sind. Besonders lustig finde ich übrigens derzeit jene, die in Hong Kong stattfinden. Und dann erkennt man wieder, wie locker die Chinesen mit Leuten umgehen, die sie offiziell vielleicht ablehnen. Und schnell wird auch klar, wieso Sanktionen gegen z.B. Nordkorea ohnehin für die Katz, zumindest aber sehr, sehr schwierig sind. Da gibt es ja bestimmte Gebäude in Hong Kong, aber ich habe es leider immer noch nicht geschafft, ein paar relevante Überwachungskameras mit offenem Interface zu finden. Aber das dürfte eine Frage der Zeit sein...

Zurück in Berlin: Spassig ist besonders eine Seitentür der chinesischen Botschaft, denn dort fahren besonders gerne Autos vor, um hastig heraneilende Bürokraten usw. aufzunehmen oder abzuladen. Überhaupt ist diese ganze Ecke spannend, die umliegenden Gebäude, Dächer usw., aber dazu später. Vorher setze ich mich noch mit einem Kaffee dort in das gläserne Wachhäuschen und lasse SSIDer laufen...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...