Direkt zum Hauptbereich

Mal wieder die Crypto AG

Das derzeitige Rascheln im Blätterwald zu den finsteren bis teuflischen Machenschaften der Geheimdienste - bei der aktuellen Geschichte trifft es diesmal überwiegend den BND und die CIA - zeigt eigentlich nur eins: Besonders alter Quark schmeckt eben auch nicht besser, wenn man ihn vehement breit tritt. 

Es ist unbestritten, dass geleakte Dokumente, alte Unterlagen und staubige Akten immer interessant und spannend sind. Vermutlich kommen jetzt auch weitere Details zu einer Geschichte ans Tageslicht, die im Rahmen des beliebten Geheimdienst-Bashings als ungeheuerliche Neuigkeit und Beweis für die Unmoral dieser Institutionen verkauft werden. Warum das so ist? Es hat viele Gründe, aber sehe ich diese jungen, betroffenen Investigativjournalisten, die mit ihrem MacBook im Working Space hocken, schlechten Kaffee aus Pappe schlürfen und ganz hysterisch durch ihre Tabellen scrollen oder auf coole Uploads starren, dann wird mir doch mulmig. Fragt man diese Leute, ob sie schon einmal dieses und jene Standardwerk zu Geheimdiensten gelesen haben, dann sind die Antworten ernüchternd. Aber klar ist, dass eine Seite böse (und alt) und die andere gut (und jung) ist. Die Alten verbocken es und die Jungen klären es auf. 

So kommt auch immer und immer wieder das Märchen von den Geheimdiensten, die eigentlich alle schlimmen Dinge der Welt verschlafen und nicht rechtzeitig erkannt haben. Das ist eine der heiligen Kühe dieser Leute - zumindest ist das mein persönlicher Eindruck. Keiner von denen hat sich offenbar mal Gedanken zum Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses gemacht. Ob vielleicht Geheimdienste sehr wohl fristgerecht Analysen und Warnungen erstellt haben, aber die Politik es nicht lesen, geschweige denn darauf reagieren wollte - das ist natürlich nicht so interessant. Dabei gäbe es dafür eine Menge Beispiele.

Und ebenso gibt es Beispiele dafür, dass "die Sache" mit der Crypto AG schon ganz andere Leute viel früher beschäftigt hat. 


Das haben Jason Vest und Wayne Madsen bereits 1999 geschrieben. Und das folgende stammt aus der zweiten Auflage von Ross Andersons sehr gutem Werk "Security Engineering" aus dem Jahre 2008. 


Für alle, die noch mehr "neue Geschichten" bringen wollen: Es gibt mittlerweile eine dritte Auflage!

Übrigens hatte die NSA 1994 in einer Ausgabe ihres internen Newsletters  CRYPTOLOG ebenfalls die Crypto AG erwähnt - natürlich nur am Rande und ohne Beschreibung ihrer genauen Funktion. Es gibt noch diverse weitere spannende Hinweise zur Crypto AG, die sich auch in einen gewissen Kontext bringen lassen. Ich habe hier beispielsweise aus dem Jahre 1996 einen Katalog des indischen Verteidigungsministeriums, in dem der Name fällt.


Ist es nicht auch so gewesen, dass am 29. September 2002 einem Vertreter der Crypto AG, Herrn W.G., in Riad eine Bombe unter das Auto gelegt wurde - platziert von Al Quaida Terroristen?! Wussten selbst die bereits damals schon mehr, als man heute angeblich erstmalig zu enthüllen glaubt?


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...