Direkt zum Hauptbereich

Nordkorea und die deutschen Banken

Dieser UN-Bericht zu Nordkorea, den die Chinesen nicht so toll fanden, führt auch deutsche Banken auf. Und zwar in der Rubrik "Correspondent Banking Relationships". Lustig, da stehen sogar Kontonummern. Ich könnte also was der Amroggang Development Bank oder der Korea United Development Bank überweisen. Wen ich wollte. Ich will aber nicht. Ich habe zwar gründlich die neuen Koryo Tours studiert, aber wo sollte ich da investieren? Ich warte noch ein Weilchen, bis die diskreten Investitionen einiger Firmen in Nordkorea Früchte getragen haben.

Darf ich eigentlich die deutschen Banken beim Namen nennen? Keine Ahnung, ob dieser UN-Bericht offizielles Schriftgut ist. Wie bin ich überhaupt daran gekommen...* denk*. Was solls.

Ich behalte die Namen für mich. Ich denk mal, dass diese Verbindungen ohnehin bekannt sind oder aber anders recherchiert werden könnten. Diverse Gespräche, die ich mit einem Mitarbeiter von Clearstream geführt hatte, haben mich gelehrt, dass fast alles irgendwo zu lesen ist - und sei es in Form von Papier, tonnenweise abgelegt in alten Bauernhäusern in klimatisch angenehmen Gegenden... mehr sage ich jetzt aber nicht! Überhaupt: Nordkorea und der internationale Finanzmarkt... wer blickt da schon richtig durch. Meine These: Das läuft über andere Staaten und ausländische Firmen. Ich hatte dazu mal ansatzweise geschrieben. Heute habe ich aber keine Lust mehr. Nur noch der Verweis auf den damaligen Text, erschienen bei McFarland in der North Korean Review.

Abstract:

The North Korean intelligence structures still seem to be an enigma to Western intelligence analysts. Only a few incidents are reported in the media; these are mostly connected to criminal activity and are sometimes based on dubious assumptions. A rather disregarded field of North Korean intelligence is what I call "sub-intelligence." This parameter includes information brokerage, business intelligence, "front" companies, hackers, organized crime, ethnic communities, and so on. It is a global network of intelligence-related subjects that are used by the North Korean government and its huge intelligence bureaucracy. They often occupy simultaneous multiple positions in the security and civilian sectors, which complicates their tracing by Western intelligence.

Keywords:

North Korean intelligence, sub-intelligence, North Korean front company, intelligence cooperation, DPRK, intelligence network, information warfare 



Eigentlich finde ich spannender, wie man mit einem Handy nach Nordkorea hinein telefoniert, möglichst anonym. Wie das geht, beschreibe ich in einer Fussnote in einem Text, der Anfang 2011 erscheint. Ist im übrigen nicht weiter spektakulär.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...