Direkt zum Hauptbereich

Won Sei-hoon usw.

Won Sei-hoon war angeblich in den letzten Tagen in den USA, um sich mit der CIA – und anderen Behörden – über Nordkorea zu unterhalten. Ich denke, China wird auch ein Thema gewesen sein. Dazu passieren einfach zu viele Sachen, die mit diesem Land und seinen Geheimdiensten in Verbindung gebracht werden. Es ist alles so spannend, dass ich ganz nervös werde. Wo anfangen?

Ich war vor ganz kurzer Zeit (sind es Stunden?) bei einer interessanten Sache in der japanischen Botschaft. Da ging es auch um Nordkorea und China. Möglicherweise galt da die Chatham House Rule? Ok, ich werde nichts verlauten lassen und mich wie immer nur in düsteren Andeutungen ergehen. Spannend fand ich die Erwähnung nordkoreanischer Operationen, die dann mit Mord und Totschlag endeten. Diese Sache mit der südkoreanischen Korvette... war das wirklich Rache für...? Ich kann mir das nicht vorstellen. Das ist zu irrational und wenn die Nordkoreaner sich irrational äußern, dann sind sie es in diesen Momenten am wenigsten. Das darf man nicht vergessen. So wie man – das darf ich doch aus der japanischen Botschaft berichten? – sich bei den Verhandlungen mit ihnen nicht von Zynismus und Pessimismus leiten lassen darf. Der Vergleich chinesischer Versprechungen („No first use!“) mit ähnlichen Aussagen des Warschauer Paktes erschien mir schlüssig, aber Geschichte muss sich nicht unbedingt wiederholen. Und alle anderen Dinge, die in der japanischen Botschaft thematisiert wurden, sollen andere verbreiten. Israelische Nuklearwaffen, NATO und die „tatsächlichen“ Pläne der USA bei einem Angriff Nordkoreas – dafür werde ich bestimmt von Raymond Davis liquidiert. Ach so, der kann ja gerade nicht so wie er will. Vielleicht kann ich mal auf einen Kaffee in der 2150 Brengle Ave vorbei kommen?

Die anderen anwesenden Leute waren natürlich auch interessant. Vertreten waren selbstverständlich auch andere Botschaften, Studenten, Bauarbeiter aus der Chausseestrasse usw. * lach * Übrigens: Ich hab mal ab und an Bluetooth gecheckt und es war schon spannend zu sehen, welche Geräte mit welchen Namen an den Start gingen. Ob das der Chobetsu auch alles schön registriert hat? Waren das burmesische Zeichen, die ich da gesehen habe? Vielleicht antwortet man mir...

Ach, diese Veranstaltungen mit anschließendem Sushi, organisiert von den Japanern. Sehr nett gemacht. Irgendwann ist in diesem Zusammenhang mal ein kleines Missgeschick passiert und plötzlich sah ich mich ungefragt im Besitz von ca. 5000 Email-Adressen: Lauter Personen mit einschlägigen Interesse! Selbstverständlich habe ich diese Adressen umgehend gelöscht!

So könnte man endlos weiter fabulieren. Marius Kloppers Statement zum Informationsaustausch war auch nicht schlecht, insbesondere weil es um private intelligence und state intelligence geht. Und wieder um die bösen chinesischen Geheimdienste. Und dann auch William Lynn...Der erzählt  uns von über 100 fremden Geheimdiensten, die das US-Computernetzwerk (was meint er damit konkret?) ab und an oder häufiger angreifen. Ob „wir“ auch dabei sind? Mit Sicherheit! Ich will das Buch aus den USA nicht nennen, in dem es steht, von wegen Herrschaftswissen usw., aber: Es gibt da schon recht gute Belege für Angriffe auch aus Deutschland. Warum sollte es auch nicht so sein? Sorry für meine unterschiedlichen Themen, aber: ich führe es auch auf meine unermüdlichen Erläuterungen und Vorträge in dieser Sache zurück, dass - wenn man einschlägigen Informationskanälen glauben darf - der BND in Frankreich doch tatsächlich eine kleine Operation u.a. gegen den Ableger der ominösen nordkoreanischen Freundschaftsvereine durchführt. Wenn das mal gut geht... Solltet ihr da nicht lieber noch mal ganz genau VeNaGUA befragen? * spott *

Ich habe da meinen eigenen kleinen Plan und ich habe ihn wohl durchdacht. Aber dazu an anderer Stelle... wenn die Zeit reif ist...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...