Direkt zum Hauptbereich

Mateusz Piskorski etc.



Über diese Berichterstattung kann ich nur müde lächeln: Was hier als tolle Story verkauft wird, ist jedem, der sich ernsthaft und nicht nur je nach politischem Windchen damit beschäftigt, in den meisten Details längst bekannt. Natürlich bedarf es einer gewissen Intensität und Tiefe, was die Recherchen dazu angeht, aber möglicherweise haben die dafür zuständigen Leute etwas verschlafen oder das Phänomen schlichtweg nicht begriffen. Oder aber im Rahmen der üblichen politisch-administrativen Kungeleien wurde das notwendige Aufarbeiten dieser zweifelsohne wichtigen Entwicklungen über Jahre hinweg verhindert.

Die erwähnten „Wahlbeobachtungsmissionen“ sind seit vielen Jahren eine beliebte Methode Russlands, sich "einzubringen" und sich für ähnliche westliche Missionen zu rächen. Seit jeher findet man innerhalb der russisch initiierten Missionen Personen aus dem rechten Spektrum.

Die Berichte von T-Online und ähnlichen Qualitätsmedien lassen etliche Fragen unbeantwortet. Was hat es beispielsweise mit den angeblichen Bezügen Piskorskis zu China auf sich? Man könnte hier seine direkten Kontakte in China erwähnen, von denen zumindest einer als Rechtsextremist in polnischen Berichten bekannt ist. Auffällig ist auch die etwas unbeholfene Darstellung in den chinesischen Medien zum Fall Piskorski – einer eher nebensächlichen Figur für die dortige Berichterstattung. Man könnte argwöhnen, dass etwas nachgeholfen wurde...

Es wird auch nicht weiter erläutert, welches Interesse der (und welcher genau überhaupt!?) chinesische Geheimdienst an rechtsextremistischen oder schlichtweg populistischen Strömungen in Europa haben könnte? Aber das würde ebenfalls sowohl investigativen Tiefgang als auch eine genaue Vorstellung des chinesischen außenpolitischen Konzepts voraussetzen. Hier kann man mittlerweile auf einige Erfahrung in bestimmten Ländern zurückgreifen. Die Einflussnahme Chinas auf ost- und mitteleuropäische Länder folgt einem ganz genauen Plan und wird von sehr gründlich ausgewählten oder dafür überhaupt erst geschaffenen Institutionen flankiert. Die chinesische Taktik unterscheidet sich hier von der russischen in einigen Punkten – aber in welches Konzept würde Piskorski passen? Und wie intensiv ist diese Einflussnahme bereits in Deutschland angekommen?

Seltsam: Der Iran wird nicht erwähnt? Er hat doch ein paar sehr interessante Freunde mit gewissen Verbindungen dort und wenn ich mich nicht ganz täusche, war Piskorski mindestens 2014 auch im Iran. Auch hier wird viel geplappert im deutschen Blätterwald, ohne überhaupt die Hintergründe dieser Kooperation zu verstehen. Was will ein Pole im Iran? Welche Politik will er dort betreiben und warum sollte das von Nutzen für den Iran sein? Ein interessanter Aufsatz von Stephan Grigat trägt den Titel: Antisemitism of theAyatollahs: Holocaust Denial and Hatred of Israel in Khamenei’s andRouhani’s Iran.

Ganz unwichtig wird Piskorski nicht für den Iran gewesen sein: Am 28. September 2014 gehörte er zu den ausgewählten wenigen Gästen, die im Außenministerium in Teheran an einem Panel teilnehmen durften, gemeinsam mit dem auch gerne im Zusammenhang genannten Manuel Ochsenreiter. Überhaupt scheinen die beiden unzertrennlich zu sein. Neben anderen Personen referieren später jeweils beide über die israelische Lobby in Polen bzw. Deutschland vor. Vermutlich gut, dass sie den Slot ab 13:45 Uhr, also nach dem Mittagessen bekommen hatten, denn da werden viele Zuhörer im Publikum ein Schläfchen gehalten haben. Aber auch zum Great Game treten beide auf:


Man könnte noch über so vieles nachdenken. T-Online schreibt u.a. „Stellvertretender Vorsitzender des Zentrums ist seit seiner Gründung im April 2016 der derzeit in Polen inhaftierte Ex-Abgeordnete und Querfront-Aktivist Mateusz Piskorksi. Das belegen Registerunterlagen des Vereins, die t-online.de vorliegen.“  Warum wird hier eigentlich so geheimnisvoll von „vorliegenden Unterlagen“ geraunt? Ein Blick ins öffentliche Handelsregister ist kein weiteres Problem. Dort, aber auch an anderen Orten findet man auch die höchst repräsentative Anschrift dieses Think Tanks. 

Interessant wäre auch ein Blick auf die diversen Anfragen und Petitionen zur Freilassung von Piskorski, u.a. von Udo Voigt - siehe auch die aufschlussreiche Antwort auf seine Anfrage - oder Campact. Es ist und bleibt alles politisches Spiel.

Im Jahre 2012 war Piskorski noch im gemütlichen Spandau zu Gast bei den Linken:



Schade, dass einer nicht mehr zu Piskorski berichten kann, den ich als interessanten Dozenten und freundlichen Menschen in Erinnerung habe und der seit dem 1. Mai 2018 nun auch das ewige Arbeiterparadies bewandert:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...