Direkt zum Hauptbereich

Die Russen kommen - Teil 2

Die Nähe zahlreicher deutscher Politiker und Wirtschaftsvertreter zu Russland ist schon lange kein Geheimnis mehr. Allen voran Gerhard Schröder, der nicht ohne Grund als der erste Vasall Putins bezeichnet wurde. Der massiven Einflussnahme Russlands auf deutsche Entscheidungsträger könnte besser Paroli geboten werden, wenn sich in den Büros der zuständigen Entscheidungsträger die Erkenntnis durchsetzen würde, dass es hierfür Expertise benötigt. Graue Juristen und noch grauere Verwalter können per se davon nichts wissen. Das bestätigen leider alle in den Medien zitierten Stellungnahmen und diverse sonstige, spaßige Verlautbarungen. Staatssekretäre und Minister halte ich dafür auch ungeeignet, denn sie wollen gerne schnellstmöglich in die Wirtschaft, um in der Schweiz mit gewissen Oligarchen Tee trinken oder für osteuropäische Plutokraten Lobbyarbeit betreiben zu können (Die Beispiele dafür würden diesen Blog endgültig sprengen). Zumindest eine Einladung für den prorussischen Valdai Diskussionszirkel möchte man gerne haben - auch wenn der Nutzen zu hinterfragen ist.

Es ist ein großer Fehler, dass historische und politikwissenschaftliche Erkenntnisse offenbar nicht adäquat in die Analysen einfliessen. Ich vermisse beispielsweise einen Hinweis auf Marquis Astolphe de Custine. In seinen berühmten Briefen aus Russland, die aus dem Jahre 1839 stammen, beschreibt er, dass der Alltag in der damaligen russischen Gesellschaft eine permanente Verschwörung gegen die Wahrheit sei. Jeder, der sich nicht einlullen und betrügen ließe, würde als Verräter und Risikofaktor für die öffentliche Sicherheit betrachtet. In der Bewertung des Buches bei Amazon liest sich das so:


Auch auf die unzulässige Gleichsetzung der heutigen russischen Einflussbemühungen mit westlichen Operationen des Kalten Krieges ließe sich souveräner reagieren. Aber Politik und Souveränität - das ist angesichts der verlockenden Perspektiven für die Zeit nach der Politik offenbar schwierig. In dem empfehlenswerten Buch "Der Hauptfeind. CIA und KGB in den letzten Tagen des Kalten Krieges" von Milt Bearden und James Risen geht es u.a. um  die vom Westen finanzierten Publikationen, die dann heimlich in den Ostblock geschmuggelt wurden:

"Die von der CIA finanzierten Publikationen brauchten nicht auf Propagandamärchen zurückzugreifen; es reichte aus, Menschen, die in Regimen lebten, die auf Lug und Trug basierten, schlicht die Wahrheit zu sagen."

Dies führt hin zu weiteren Aspekten einer anständigen Analyse russischer und anderer Einflusskampagnen. In keiner der üblichen Veröffentlichungen, seien es Behörden oder die üblichen Medien, wird eine präzise und korrekte Differenzierung getroffen. Was ist überhaupt Beeinflussung? Was ist Propaganda und worin unterscheidet sie sich von der Agitation? Was sind covert und clandestine operations? Wie unterscheiden sich solche bei russischen oder chinesischen oder iranischen Geheimdiensten?

Zuweilen amüsant zu betrachten ist jedenfalls der Umstand, dass die Russen nehmen, was kommt! Die Masse macht es und auch das ist ein Unterschied zu früher: Die für solche Kampagnen bereitgestellten finanziellen Ressourcen unter Putin sind immens höher als beispielsweise unter Breschnew. Da ist es egal, ob man einen Bundestagsabgeordneten diskret schmiert, anderen öffentlich ein Freundschaftsblech an die Brust heftet oder aber Rechtsextremisten eine Fahne in die Hand drückt und marschieren lässt. Ein Beispiel für die Schmerzunempfindlichkeit der Kreml Strategen ist eine Demo von Holocaust Leugnern in Nürnberg, durchgeführt am 30. Juni 2018. Motto: Freiheit für die "politischen Gefangenen der BRD" - namentlich die bekannten Träger des Friedensnobelpreises Ursula Haverbeck, Horst Mahler, Monika Schaefer sowie Ralf Wohlleben.





Man sage nicht, dass Deutschland - wie es Russia Today, Reichsbürger und Co. gerne behaupten - ein totalitäres Regime sei! Die Toleranz gegenüber solchen Fahnenträgern beweist mir das Gegenteil.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...