Direkt zum Hauptbereich

Die braunen und die gelben Gefahren...

 ... könnten nicht unterschiedlicher sein. Während die eine mir immer mehr von Wahnsinn, Dummheit und Absurdität gepackt worden zu sein scheint, glaube ich in der anderen eine mitunter sehr berechnende Vorgehensweise zu erkennen, die vielleicht sogar darauf abzielt, die andere Gefahr zu instrumentalisieren, um sie dem eigenen politischen Kalkül dienbar zu machen. 

Gottes Zoo ist bekanntlich gross und schaut man sich die Menschen an, die derzeit bei den Demonstrationen gegen die leider notwendigen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus mitmarschieren, so zweifelt man zumindest bei einem gewissen Prozentsatz der Teilnehmer am gesunden Menschenverstand. Aber was ist schon gesund?

Seit Jahren nun verbreitet die "Reichsbewegung – Neue Gemeinschaft von Philosophen" ihre pseudo-intellektuellen Pamphlete. Bereits 2012 ging die Bundesregierung auf diese "Bewegung" ein, die vor einiger Zeit versuchte, auf den Anti-Coronahype aufzuspringen. Bizarrer geht es nicht: 


Oder hier:


Nachdem ich mich durch diese unsäglichen Bleiwüsten hindurchgequält hatte, wurde mir erneut deutlich, dass sich über die Jahre hinweg ein kleines Autorenteam - und keinesfalls eine "Bewegung" - abmüht, sich den Anstrich einer geistigen Elite zu verpassen. Allein mir bleibt nur der schale Eindruck des Anstriches und damit des Anstreichers. Der sporadische Wandel in der Autorenschaft wurde mir irgendwann (Ende 2017) beim Vergleich der Texte und gewisser technischer Besonderheiten klar. Unter anderem glaube ich eine Verbindung zu einem Paypal Konto gefunden zu haben, aber das ist eine andere Geschichte und die Details sind wohl verwahrt.

Und die gelbe Gefahr? 

Es hat ja mal wieder die Franzosen erwischt und mit der Verhaftung von Pierre-Marie Hyvernat (ehemals DGSE) und seiner Verurteilung zu immerhin 12 Jahren Knast könnte man sich so einiges denken, denn: Er hatte ausgiebig für den chinesischen Geheimdienst spioniert - was momentan in Europa um sich zu greifen scheint. Man kann übrigens den zuständigen Behörden nur gratulieren und hoffen, dass dort noch energischer ausgemistet wird. Der erwähnte Hyvernat hatte also viel Geld von den Chinesen bekommen und sich nach seinem Ausscheiden aus dem DGSE 2016 selbstständig gemacht. Verschiedene, zum Teil etwas obskure Medien berichteten, dass er 2017 als Kandidat für die rechtsgerichtete Partei Souveraineté, identité et libertés (SIEL) fungiert habe.

Wenn das alles so stimmen sollte, könnte man sich überlegen, inwieweit die Chinesen Interesse an einer Einmischung in die französische Innenpolitik und speziell in die extrem rechten Kreise haben sollten. Diese These ist nicht weit hergeholt, denn Russland macht es seit Jahren vor. Moskaus Einmischung in rechtsextreme Belange ist schon ein alter Hut, aber ob bald die Wirrköpfe vor der chinesischen Botschaft in Berlin stehen und "Xi hilf!" krakeelen werden, ist fraglich. Einmischung in Innenpolitik machen viele und derzeit hat Österreich seinen Stress mit türkischen Operationen. 

Grundsätzlich aber sollte die These (!), dass ein Spion von den Chinesen dafür bezahlt wurde, sich in eine rechte Organisation einzuschleusen, doch zu Nachforschungen anregen. Hier wäre ein erster Schritt: Wer ist dafür in der chinesischen Geheimdienstbürokratie zuständig? Wie so oft kommt hier das United Front Work Department ins Spiel und schaut man sich deren aktuellen Meldungen an, so erkennt man schnell, wie man in Frankreich China dienen kann!

Für China ist es nicht nur wichtig, über die Technologie eines anderen Staates im Bilde zu sein. Alle politischen Irrungen und Wirrungen sind wichtig, denn sie können immer dazu herhalten, dem Westen sein mangelhaftes politisches System vor Augen zu führen und dieses eventuell auch mit kleinen, aber feinen Nadelstichen noch weiter zu erodieren. China will immer wissen, wie die politische Situation in anderen wichtigen Staaten ist. Dabei ist es egal, ob es sich um die Stimmung in einer Regierungspartei handelt oder um die Atmosphäre in Hinterzimmern und auf der Strasse. Diese Informationen werden belohnt. Und so wie gewisse Lobbyisten und Eurokraten bereit sind, die Ideale westlicher Demokratie zu opfern, um sich in Peking beim Bankett loben und bezahlen zu lassen, so gibt es auch in anderen Schichten der Gesellschaft Leute, die denken, dass der Fall Tibet ein CIA Projekt sei, dass Taiwan ignoriert werden kann und dass man in Xinjiang endlich etwas gegen die Islamisten macht! 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...