Direkt zum Hauptbereich

Spione für China...

 ...wie sie am heutigen Tage in Deutschland und auch in Großbritannien  festgenommen worden sind, wird es viel mehr geben. Es stellt ein Problem dar, diese Personen überhaupt identifizieren zu können. Dies wird bei den verhafteten Deutschen und ihrer im Visier stehenden Firma deutlich: Klein, unauffällig und ohne pompöses Marketing - aber mit für China interessanten Produkten im Portfolio. Auch die angeblichen Firmenbüros - neben Deutschland auch in UK und in China - entsprechen dem Gesagten: Die chinesische Anschrift mag für deutsche Kunden grandios klingen, hat aber in China ein eher bescheidenes Profil. 

Mit solchen Methoden arbeiten die chinesischen Geheimdienste immer wieder: Sie locken deutsche Partner oder jene, die es glauben zu sein, mit vermeintlich schicken und seriös klingenden Adressen irgendwo in bekannten chinesischen Städten, an angeblichen Laboratorien von Universitäten usw. und vermitteln ihnen damit ein Gefühl von mindestens Anerkennung und Hochachtung. Es ist fraglich, inwieweit die nun verhafteten Deutschen aus Dummheit und Naivität oder wirklich Vorsatz gehandelt haben.

Warnt man in Deutschland einzelne Firmen vor diesen und anderen Methoden der chinesischen Geheimdienste oder zeigt man ihnen, dass sie bereits Opfer solcher Methoden geworden sind, so stößt man häufig auf mildes Lächeln oder erhält schlichtweg keine Stellungnahme. In den USA wurde vor nicht allzu langer Zeit der chinesische Geschäftsführer einer kleinen Firma, die an maritimer, teilweise militärisch relevanter Technologie geforscht und mit ihr auch gehandelt hat, zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Ich hatte die Gerichtsunterlagen gründlich ausgewertet und mir die Geschäftsverbindungen angeschaut: Drei deutsche Mittelständler befanden sich in diesem Netzwerk. 

Preisfrage: Wer hat meinen Hinweis nicht weiter ernst genommen und arbeitet weiter am chinesischen Markt?


Erkenntnis: Viele deutsche Firmen haben kein Gespür für das Risiko oder keine Zeit, keine Lust... Man kann also nicht unbedingt auf ihre Kooperation bauen. Geht es allerdings um Fragen der nationalen Sicherheit, also handelt es sich beispielsweise um militärisch relevante Produkte, die dem immer lauter mit den Säbeln rasselnden Militärs in Peking nicht in die Hände fallen sollen, so muss der Staat diese Aufgabe nicht nur wortreich umschreiben, sondern auch tatkräftig in die Hand nehmen: Er muss proaktiv handeln, um diese spezifischen Risikokandidaten in der deutschen Industrie rechtzeitig zu identifizieren. Bevor die Chinesen kommen und ihr Interesse in Angebote umwandeln. 

Dies ist kein Ding der Unmöglichkeit, sondern machbar.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

"We didn't know anything about it" - China's espionage in Europe

I read in Intelligence Online that France has apparently now definitely refused a visa to a Chinese researcher. He wanted to take part in a seminar on Tibet that was being held in Paris. Reason: This researcher works at the China Institutes of Contemporary International Relations (CICIR). Intelligence Online summarises the reasons for this very comprehensibly: „The CICIR is one of Beijing's oldest and most influential institutes for international research studies, which reports directly to the Ministry of State Security (MSS or Guoanbu)and is supervised by the Central Committee of the Chinese Communist Party (CCP).“ In a Wikipedia entry it is formulated even more viciously and clearly:  "The China Institutes of Contemporary International Relations […] is the cover identity of the 11th Bureau of the Chinese Ministry of State Security (MSS). It is a set of research institutes used as a front to influence foreign diplomats and academics and collect intelligence. Located in Bei...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...