Der Stuxnet-Wurm (und nicht Virus) hat nach Angaben des Microsoft Malware Protection Center an erster Stelle den Iran betroffen. An zweiter Stelle erscheinen prominent Indonesien, ferner Indien, Ecuador, USA, Pakistan, Libanon und Taiwan. Warum eigentlich Indonesien? Ist das ein Ablenkungsmanöver der Geheimdienste oder ein Automatismus? Bisher sieht es so aus, dass Stuxnet auf WinCC angesetzt ist, eine von Siemens für Produktionsprozesse eingesetzte Software. Der Iran mit seinen Atomanlagen bietet sich damit als Ziel an, aber wie sieht es mit den anderen genannten Staaten aus? Das erscheint mir widersprüchlich, es sei denn, in Indonesien stehen Anlagen, deren Betrieb bestimmten Leuten nicht passt. Es wäre naheliegender, z. B. Brasilien und sein ehrgeiziges Nuklearprogramm zu attackieren. Und was steht eigentlich im Libanon, das per Wurm attackiert werden sollte?
Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig! Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen - haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen