Direkt zum Hauptbereich

Schreddern macht Spass

Mit zumindest bereitet es ein grosses Vergnügen, liegt wahrscheinlich an meiner Paranoia. Es gibt da interessante Tricks, Sicherheitsstufen, getrennte Entsorgung usw. Ein Journalist erzählte mir einmal, man habe in der Redaktion keinen Cross-Cut, lediglich Streifen.... Ist das zu glauben? Leider ja!

Ich hatte vor geraumer Zeit am Haus der Deutschen Bischofskonferenz regelmäßig, an ganz bestimmten Tagen beobachten können, dass dort eine ungesicherte, prall gefüllte, blaue Altpapiertonne zur Abholung abgestellt wurde.  Und hätte ich dort hineingesehen - was ich natürlich niemals gemacht habe! - , hätte ich sicher Kontoauszüge, vertrauliche Schreiben usw. finden können. So ging es Woche für Woche. Dann hatte ich ein Einsehen und es den Bischöfen mitgeteilt. Irgendwie hatte ich auch gehofft, dass sie mich als Referenten für eine Inhouse-Schulung zum Thema "Christentum und Dumpster Diving" buchen, aber leider wurde daraus nichts.

So, und heute mittag sah ich einen LKW von "Reisswolf top.secret Berlin" vor der Friedrichstrasse 140 stehen - ein total hässliches Bürohaus, für das diverse Bäume und ein letzter Ostberliner Charme weichen mussten. Unter dieser Adresse sitzt u.a. Ernst & Young. In der Datenbank finde ich über fünfzig Objekte zu dieser Firma, also u.a. Dokumente, die sich mit dem Begriff "intelligence" in Zusammenhang bringen lassen. Das ist nichts Neues, aber angesichts Wikileaks und den US Cables war meine Idee: Aha, hier läuft vorsichtshalber der Schredder an! Zwischen Geheimdiensten und Regierungsstellen auf der einen Seite und Beratungsfirmen auf der anderen Seite gibt es eine beachtliche Fluktuation. Nun ja, in diesem Fall (Standort Berlin) eher unwahrscheinlich, dass dort ein Zusammenhang zu Wikileaks besteht. Dennoch ist es womöglich interessant, die Namen gegenzuchecken. Nur so eine Idee...

Übrigens belauschte ich heute in der Mensa zwei Studenten, es ging um Wikileaks und um die US-Reaktionen. Einer der beiden meinte: Eine Regierung, die vom Hubschrauber aus wehrlose Zivilisten abknallt, dies auch noch filmt und diesen Film nicht sichern kann - deren Dummheit gehört bestraft! Diese Argumentation hat etwas...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...