Direkt zum Hauptbereich

Die humorvollen Freunde...




Ist es eigentlich nur Dummheit oder ein sehr selbstbewusstes Signal unserer lieben Bruderdienste jenseits des Atlantiks? Wer aufmerksam die neue Publikation des Office of the National Counterintelligence Executive (ONCIX) zur Hand genommen hat, dem wird sofort ein Detail des Titelblatts ins Auge gefallen sein:
 


Wenn ich mich nicht sehr täusche, dann handelt es sich hier um die Rotorblätter eines Windkraftwerks. Und hier liegt eine gewisse Pikanterie: Der Titel der genannten Publikation lautet: „Foreign Economic Collection 2011, Foreign Spies stealing US economic secrets in cyberspace, Report to Congress on foreign economic collection and industrial espionage, 2009 – 2011, October 2011“.

Warum bin ich eigentlich immer so freundlich? Ich kann es getrost Frechheit nennen, daß eine US-Behörde in einer sonst sehr informativen und in dieser Form niemals in Deutschland erscheinenden Publikation über den ärgerlichen Diebstahl von Wirtschaftsgeheimnissen berichtet und dabei auch diverse Täter bzw. Staaten nennt. Aber ausgerechnet Windkrafträder? Wer hat denn vor nicht langer Zeit eben dieses Geheimnis in Deutschland gestohlen und am Ende noch versucht, der deutschen Firma Spionage zu unterstellen? Es gibt dazu zahlreiche Berichte und Darstellungen. Ich verweise hier nur kurz auf den damaligen Untersuchungsbericht zu ECHELON („REPORT on the existence of a global system for the interception of private and commercial communications (ECHELON interception system) (2001/2098(INI))“). Dort kann man auf Seite 104 folgendes lesen:
 


Hätte sich eine solche Darstellung in einer russischen, chinesischen oder iranischen Publikation befunden, so würde man hierzulande vermutlich den Botschafter des Landes einbestellen. Bei den Verbündeten ist das eine andere Sache. Wenn doch wenigstens aus Rache eine eigene Publikation erstellt werden und die Vorgänge beim Namen benannt werden würden! Ich hätte großen Spaß daran, dabei behilflich zu sein und aus meinem Fundus Details einzuarbeiten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...

Spione für China...

 ...wie sie am heutigen Tage in Deutschland  und auch in Großbritannien   festgenommen worden sind, wird es viel mehr geben. Es stellt ein Problem dar, diese Personen überhaupt identifizieren zu können. Dies wird bei den verhafteten Deutschen und ihrer im Visier stehenden Firma deutlich: Klein, unauffällig und ohne pompöses Marketing - aber mit für China interessanten Produkten im Portfolio. Auch die angeblichen Firmenbüros - neben Deutschland auch in UK und in China - entsprechen dem Gesagten: Die chinesische Anschrift mag für deutsche Kunden grandios klingen, hat aber in China ein eher bescheidenes Profil.  Mit solchen Methoden arbeiten die chinesischen Geheimdienste immer wieder: Sie locken deutsche Partner oder jene, die es glauben zu sein, mit vermeintlich schicken und seriös klingenden Adressen irgendwo in bekannten chinesischen Städten, an angeblichen Laboratorien von Universitäten usw. und vermitteln ihnen damit ein Gefühl von mindestens Anerkennung und ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...