Direkt zum Hauptbereich

Bioweapons in the wrong hands


For decades, bioweapons have been an integral part of nation states' arsenals. Their efficiency for military purposes has often been disputed, as they are not only too slow from a tactical point of view but also complicated to use. Consequently, very few states have actually employed bioweapons in the past. During the Second World War, the Japanese military used various pathogenic agents, such as for cholera or the plague, to harm the Chinese population. The Cold War saw a number of accidents in laboratories and on testing grounds in the Eastern Bloc, during which anthrax and smallpox were released, resulting in a number of deaths and injuries. Nowadays, various states have opaque or secret programmes for developing bioweapons, the trade of which increases the risk of proliferation.

So far, there have merely been rumours about the misuse of genetic research in the military realm and for operations contrary to international law. Apparently, the North Korean biologist Ri Chae Woo worked on a bioweapon designed to recognise and kill individuals based on their genetic characteristics. Ri was reported to have tried fleeing to the Australian consulate in the Chinese city of Guangzhou on September 5, 2003, but has been missing since. The Australian House of Representatives discussed this largely unknown incident (Questions On Notice, Foreign Affairs: North Korea, Question 2385, Monday, October 13, 2003). Nevertheless, reports on North Korean defectors who claim to have witnessed such experiments on humans have yet to be verified.



Intelligence operations such as the assassination of the North Korean dictator's brother Kim Jong Nam in Malaysia in 2017 or of the former GRU employee Skripal in the UK in 2018 show that chemical weapons are a common choice when political opponents or alleged traitors are to be liquidated. In practice, bioweapons are not only unpredictable and put the attacker at risk of contagion but the sensitive pathogens must also be kept alive throughout the process.

Non-state actors generally pose a far greater threat - as far as I compiled corresponding incidents here:

Year
Actor
Country
Weapon
Produced
Stored
Employed
1972
Right-wing
USA
Typhus
Unknown
Yes
No
1981
Environmental extremists
UK
Anthrax
Unknown
Yes
Yes
1984
Religious cult
USA
Salmonella
Unknown
Yes
Yes
1992
Right-wing
USA
Ricin
Yes
Yes
No
1993
Right-wing
USA
Ricin
Yes
Yes
No
1990s
Religious cult
Japan
Anthrax, Botulinum, Q Fever (+ Sarin)
Yes
Yes
Yes
2001
Unclear
USA
Anthrax
Unknwon
Unknown
Yes
2003
Islamists
UK
Ricin
Unclear
Unclear
No
2004
Islamists
France
Botulinum, Ricin
Unclear
Unclear
No
2018
Islamists
Germany
Ricin
Yes
Yes
No
 
Aside from specific incidents, one can find in the Dark Web numerous hints, documents and statements about the production and deployment of bioweapons from various sides of the terrorist, extremist and religious spectrum.

Since this topic is not only thrilling, but also important, I just published a new paper with Janes Intelligence Review, titled "Dark web users show interest in ricin". This and other texts can be found here.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mateusz Piskorski etc.

Ich las im Qualitätsmedium T-Online vor ein paar Tagen über Mateusz Piskorski. Dieser sei in in Polen inhaftiert „wegen Spionage für russische und chinesische Geheimdienste an – er pflegt auch enge Kontakte zu deutschen Politikern“. T-Online habe auch kürzlich „ enthüllt“, dass Piskorski kurz vor seiner Verhaftung „einen Verein mit mehrerenAfD-Politikern in Berlin“ gegründet habe… Ziel des Vereins war es, sogenannte "Wahlbeobachtungsmissionen" in völkerrechtlich umstrittene, aber kremltreue Separatistengebiete zu organisieren und damit russische Außenpolitik zu legitimieren.“ Über diese Berichterstattung kann ich nur müde lächeln: Was hier als tolle Story verkauft wird, ist jedem, der sich ernsthaft und nicht nur je nach politischem Windchen damit beschäftigt, in den meisten Details längst bekannt. Natürlich bedarf es einer gewissen Intensität und Tiefe, was die Recherchen dazu angeht, aber möglicherweise haben die dafür zuständigen Leute etwas verschlafen oder das...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...

Spione für China...

 ...wie sie am heutigen Tage in Deutschland  und auch in Großbritannien   festgenommen worden sind, wird es viel mehr geben. Es stellt ein Problem dar, diese Personen überhaupt identifizieren zu können. Dies wird bei den verhafteten Deutschen und ihrer im Visier stehenden Firma deutlich: Klein, unauffällig und ohne pompöses Marketing - aber mit für China interessanten Produkten im Portfolio. Auch die angeblichen Firmenbüros - neben Deutschland auch in UK und in China - entsprechen dem Gesagten: Die chinesische Anschrift mag für deutsche Kunden grandios klingen, hat aber in China ein eher bescheidenes Profil.  Mit solchen Methoden arbeiten die chinesischen Geheimdienste immer wieder: Sie locken deutsche Partner oder jene, die es glauben zu sein, mit vermeintlich schicken und seriös klingenden Adressen irgendwo in bekannten chinesischen Städten, an angeblichen Laboratorien von Universitäten usw. und vermitteln ihnen damit ein Gefühl von mindestens Anerkennung und ...