Direkt zum Hauptbereich

Im Exil...

 ...sind so manche und offenbar auch ein Amin Golmaryami: Im Zeit Magazin Nr. 4 vom 28.10.2021 werden seine Geschichte und seine Erfahrungen mit den Volksmudschahedin sowohl in Deutschland als auch im Irak geschildert. Zu Beginn verwirrt der besagte Artikel, denn er beschreibt Golmaryami als einen Mann, "der gern Nike-Turnschuhe trägt." Vielleicht bin ich etwas übergenau, aber: Auf den beiden Fotos im Artikel trägt er eine andere Marke! 

Das ist aber eigentlich unwichtig. Spannend ist vielmehr zu sehen, wie etabliert und aktiv über Jahre hinweg derartige Organisationen arbeiten - im vorliegenden Fall ist es die eingangs erwähnte Politsekte aus dem Iran, die auch unter diversen anderen Namen und Tarnorganisationen in Erscheinung tritt. Das verweist auf eine Thematik, die meines Erachtens viel zu wenig Beachtung findet: Exilregierungen, oppositionelle Gruppen, Dissidenten usw., die ihre politische und oft auch religiöse Arbeit in Deutschland fortsetzen. In der guten alten Zeit war da einiges los in der Bundesrepublik! Im Verfassungsschutzbericht 1971 werden beispielsweise "Geheimbünde kroatischer Nationalisten" oder "militante Widerstandsgruppen der Exilgriechen" beschrieben. Jahre später, im Verfassungsschutzbericht 1985, ist die Rede von "Organisation der iranischen Studenten in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin, Sympathisanten der Volksfedayin Guerilla Iran (O.I.P.F.G.)" - was für ein Titel!! Oder die "Kroatische Staatsbildende Bewegung (HDP)". Nicht immer handelt(e) es sich um "offizielle", d.h. im Gastland akzeptierte oder gar unterstützte Exilregierungen, sondern oft um militante Gruppen, die zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele auch Bombenanschläge in Deutschland durchführten. Irland als Ursprungsland diverser Organisationen und "Dissidenten" ist bis heute bekannt. Aber wer erinnert sich noch an beispielsweise Korsika? Etliche militante Korsen flohen nach Europa und agierten dort weiter. 

Auch heute gibt es zahlreiche Gruppen und Grüppchen, ab und an von der Politik hofiert, dann wieder fallen gelassen, aber immer irgendwie präsent, sei es offen oder eher klandestin. Viele dieser Aktivisten, die sich selbst als eine Schattenregierung im Exil sehen, wollen die Abspaltung von einem größeren Staatsgebilde. Die Neue Zürcher Zeitung benannte in einem spannenden Artikel vom 23.10.2021 Schottland, Flandern, Baskenland, Katalonien, Korsika, Venetien, Transnistrien, Krim, Ostukraine, Abchasien, Südossetien und Nagorni Karabach. Und das sind nur die Gegenden unmittelbar in und um Europa! Wer analysiert die staatsumstürzlerischen oder sonstigen Ideen von Gruppen aus afrikanischen  oder südamerikanischen Ländern? Es gibt Gruppen, welche die pakistanische oder die indische Regierung nicht anerkennen. Wer versteht die Zusammenhänge zwischen politischen, religiösen und ab und an auch kriminellen Interessen, die sich mit der Zuwanderung dieser Personenkreise in Europa oder eben Deutschland etablieren? Vermutlich kann man das quantitativ vernachlässigen, aber das ändert nichts an der Tatsache einer gewissen Militanz in der Planung und zuweilen Umsetzung. Was zeichnet überhaupt eine gute und eine böse Exilregierung oder Exilopposition aus?

Dazu kommen weitere Aspekte, die einer sicherheitspolitischen Betrachtung unterzogen werden müssen: Welche dieser Grüppchen und Gruppen dienen als Anlaufstelle für welche Botschaftsangehörigen? Wer davon betreibt geheimdienstliche Tätigkeiten und überwacht beispielsweise andere Dissidenten?

Ich skizziere hier lediglich grob, um eine erste Kategorisierung anzudeuten:



Eine Datenbank, die ich mit Details zu diesen Organisationen füttere, ist offenbar ein umfangreicheres Projekt, als ich anzunehmen wagte. Fest steht für mich, dass hier eine Studie durchgeführt werden müsste, um diese völlig uneinheitliche und oft intransparente Szene auf ihre Demokratietauglichkeit hin zu durchleuchten. Diese Szene hat mitunter recht mondäne Anschriften und Klingelschilder, Hinterzimmer, Garagen, Privatwohnungen, provisorische Gebetsräume und Tempel usw. Oder es sind lediglich regelmäßige Treffen im universitären Umfeld, zu denen an einer Sezession interessierte Landsleute kommen können. Andere sind politisch gut vernetzt und treffen sich mit ihren symapthisierenden Kontakten in Parlamenten und Stiftungen. 

Leider ist - wenn ich es richtig sehe - mit der vierten Auflage (2004) das superspannende Nachschlagewerk "Revolutionary and Dissident Movements of the World", herausgegeben von Bogdan Szajkowski, im Orkus der Geschichte verschwunden. Alle vier Auflagen sind aber weiterhin unverzichtbare Quellen jeglicher Recherche in Sachen Exilregierungen und ähnlich motivierten Organisationen.

Ich denke, dass die wissenschaftliche Untersuchung dieser Szene einen sicherheitspolitischen Mehrwert in sich trägt. Die Stürmung der nordkoreanischen Botschaft in Spanien 2019 durch eine sich als Exilopposition sehende Gruppe ist im Vergleich zum Bombenterror baskischer oder irischer Separatisten harmlos. Aber ein Staat sollte in jedem Fall umfassend über solche Planungen informiert sein - bevor dies auf seinem Staatsgebiet stattfindet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...