Direkt zum Hauptbereich

Eine Momentaufnahme der Ukraine...

 ...zeigt alles Mögliche, nichts davon ist wirklich beruhigend:


Im August 1975 hatte die CIA eine lesenswerte Studie zum Nationalismus in der Ukraine erstellt und unter anderem festgestellt: 

Many factors contribute to the vitality of Ukrainian national feeling and tend to stiffen Ukrainian resistance to Russification.

Unter anderem wurde dort aufgeführt:


Weiterhin hieß es dort:


Einiges davon klingt aktuell wie eh und je.

Könnte man in so einer Momentaufnahme sehen, was verborgen sein soll, also das, was beispielsweise als secret operations bezeichnet wird, wäre das noch mehr Grund zur Unruhe und Sorge. Zwei Jahre nach der zitierten CIA Studie, also 1977, schrieb der grandiose und 2002 leider verstorbene Harry Rositzke in seinem Meisterwerk "CIA's Secret Operations":

Neither in the Baltic states nor in the Ukraine did American support have any measurable military effect in helping these undergrounds to survive. It served them in only two respects: by giving them a line to their fellow countrymen in the outside world, and by keeping up their morale - a human, if not a political, plus.

Interessant ist auf jeden Fall die Frage, welche Rolle ausländische rechtsextremistische Organisationen und Söldner spielen, welche seit längerer Zeit in der Ukraine aktiv sind und in Teilen mal mehr, mal weniger im Untergrund tätig sind. Es ist kein Geheimnis, dass sich auch aus europäischen Staaten ein entsprechender Personenkreis in der Ukraine aufhält oder entsprechend "qualifiziert" wieder in die jeweiligen Heimatstaaten begeben hat. Zu diesen foreign racially and ethnically motivated violent extremists (RMVE), die sich dank russischer Hilfe zumindest virtuell austoben können, wird auch die vom Verfassungsschutz beobachtete Kleinstpartei Der Dritte Weg gezählt. Offizielle Quelle:


Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass Mitglieder dieser Partei sich aktiv in der Ukraine betätigen, aber der Umstand, dass in dem US Bericht auch verschiedene europäische und eben auch eine deutsche Organisation genannt werden, ist beschämend genug. Der US Bericht nennt auch die Rusich Reconnaissance and Sabotage Group, die in einigen Berichten als Bestandteil der bekannteren Wagner Gruppe bezeichnet wird. Insofern besteht die Frage: Wie verhalten und positionieren sich in einem militärischen Konflikt die ausländischen rechtsextremistischen Söldner in der Ukraine?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

"We didn't know anything about it" - China's espionage in Europe

I read in Intelligence Online that France has apparently now definitely refused a visa to a Chinese researcher. He wanted to take part in a seminar on Tibet that was being held in Paris. Reason: This researcher works at the China Institutes of Contemporary International Relations (CICIR). Intelligence Online summarises the reasons for this very comprehensibly: „The CICIR is one of Beijing's oldest and most influential institutes for international research studies, which reports directly to the Ministry of State Security (MSS or Guoanbu)and is supervised by the Central Committee of the Chinese Communist Party (CCP).“ In a Wikipedia entry it is formulated even more viciously and clearly:  "The China Institutes of Contemporary International Relations […] is the cover identity of the 11th Bureau of the Chinese Ministry of State Security (MSS). It is a set of research institutes used as a front to influence foreign diplomats and academics and collect intelligence. Located in Bei...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...