Direkt zum Hauptbereich

Rosoboronexport in Deutschland

Das derzeitige Gezerre um Viktor Bout finde ich interessant und ich bin gespannt, ob er den ersten Termin vor Gericht lebend wahrnehmen wird. Foreign Policy schreibt zu seiner sagenumwobenen Rolle: „In reality, he’s a penny-ante operator who can’t hold a candle to the real “merchants of death” like Lockheed Martin, BAE Systems, General Dynamics, Dassault Aviation, Finmeccanica, Boeing, Rosoboronexport, and Northrop Grumman.” (http://www.fpif.org/articles/the_real_merchants_of_death, 21.10.2010).

In einem früheren Blogeintrag schrieb ich bereits, dass mich besonders kleinere oder „unauffälligere“ Strukturen interessieren, die einen geheimdienstlichen Auftrag durchführen oder den man solches unterstellen kann. Bei Staatsbetrieben gewisser Nationen ist das fast schon eine historische Sache, man kann also damit rechnen, dass z.B. der Vertreter des chinesischen Staatskonzern XYZ irgendwie mit dem Geheimdienst verbandelt ist. Es ist auch damit zu rechnen, dass die Mitarbeiter einer israelischen "Kulturabteilung" in Berlin, die so merkwürdig abgeschottet hinter Sicherheitsschleusen und Security, weit abgelegen vom eigentlichen Botschaftsgebäude, wohl auch die neuesten Mossad-Akten zur Islamisten- und Neonaziszene in Deutschland studieren. Foreign Policy nennt in dem zitierten Beitrag auch Rosoboronexport, die staatliche russische Rüstungsagentur, die auch diverse Querverbrindungen zu russischen Geheimdiensten aufweist. Erst vor ganz kurzer Zeit ist diese Agentur von der schwarzen Liste in den USA genommen worden, man darf also wieder ungestraft Geschäfte mit den „wahren Händlern des Todes“ betreiben. Bei der traurig-exponierten Stellung, die Deutschland im internationalen Rüstungshandel hat, habe ich mich immer wieder gefragt, welche Dunkelmänner der Branche aus dem Ausland hier in Deutschland vertreten sind – wohl zumeist diskret. Eine glückliche Fügung und engagiertes Krabbeln in Mülltonnen führte mich zu etwas, was auf Rosoboronexport hindeutet, zumindest interpretiere ich das so.

Also: Auf der offiziellen Firmenwebsite findet man nur eine Adresse:

"ROSOBORONEXPORT" State Corporation
27, Stromynka Street, Moscow, 107076,
Russian Federation

Für mich sieht es aber so aus, dass Sergei Tsyplakov, derzeitiger Vertreter von Rosoboronexport in Peking, zumindest für eine gewisse Zeit seine Deals auch in Berlin und von Berlin aus einfädeln konnte. Und zwar in einem Bürohaus in der Friedrichstrasse in Mitte (Adresse verrate ich nicht). Seine (damalige und jetzt inaktive) Telefon- und Faxnummer endete mit einer 0 bzw. einer 1 (auch hier verrate ich nicht mehr, sonst bin ich plötzlich nach dem Besuch eines dort in der Nähe gelegenen, sehr guten Sushi-Restaurants plötzlich radioaktiv verseucht...:). Das Büro lief dort unter dem für westliche Ohren gewöhnungsbedürftigen Namen „Föderaler Staatl. Untinarbetrieb, Rosoboronexport“. Ich finde bisher nichts in offiziellen und weniger offiziellen Telefonverzeichnissen, auch aus der Vergangenheit, die auf diesen Anschluss verweisen. Aber vielleicht übersehe ich auch etwas.

Das mit dem Büro in Berlin scheint sich zunächst erledigt zu haben, vielleicht ist den Russen hier auch alles zu kompliziert geworden, Stichwort Iran-Sanktionen. Mittlerweile aber hat sich ja, wie gesagt, auch gegenüber solchen Firmen ein großzügiges Wohlwollen des Friedensnobelpreisträgers in Washington eingestellt, so dass man eventuell bald wieder einen „Händler des Todes“ in Berlin antreffen wird. Das hätte auch den Vorteil, dass deren Vertreter hier direkt vor Ort den gerade etwas schwachen Rüstungshandel mit der Volksrepublik China wieder in die Gänge bringen könnte. Dazu bieten sich hier neben der chinesischen Botschaft ja auch so interessante Ableger, Büros, "Europa"-Niederlassungen,Restaurants usw. an... *munkel*

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Turkish intelligence agencies in troubled times

The Turkish intelligence agencies have various interesting cover organisations and offices in Europe from which they operate. Sometimes these are lobby firms, cultural and language associations, but also think tanks and supposed research institutions. Sometimes they can simply be commercial companies that serve as a cover. In addition, there is a large reservoir of reliable contacts in the diaspora that are always available.  In doing so, the Turkish government is following a successful tactic that has been observed for some time in other states - both enemy and friendly: The structural and geographical outsourcing of intelligence resources and capacities in order to operate effectively from there, i.e. another location. This not only involves outsourcing to non-state actors , but also the relocation of employees of a state intelligence service. This takes them out of the public or media spotlight. In addition - and this applies to Turkey in particular - individual representatives ...

Spionageziel Berlin

"Am Ende einigten die Alliierten sich darauf, uneinig zu bleiben."  Nein: Das ist nicht das Schlusswort von Olaf Scholz nach der Ukraine Konferenz in der Schweiz, die in paar Tagen stattfinden wird. Könnte allerdings passen. Es ist ein Zitat aus dem sehr lesenswerten Buch " In  geheimer Mission . Als Sonderbeauftragter Roosevelts bei Churchill u.  Stalin  1941 - 1946" von William Averell Harriman  und bezieht sich auf die Konferenz 1945 in Jalta.  Auch heute ist dieses Buch lesenswert, denn es zeigt, wie gravierend das  Zögern und Zaudern auf der einen Seite sich auswirken kann - zum Vorteil der anderen Seite, damals Stalin. Das, was einige Politiker wie Churchill damals ahnten - nämlich dass sich Stalin mittelfristig um keine Abmachungen scheren wird - und was viele der Westalliierten aufgrund kurzfristiger Interessen ignorierten, lässt sich auch heute beobachten: Wie positioniert sich der Westen gegenüber Staaten wie Russland oder China? Wie selbstb...

Die Russen mal wieder

Man fühlt sich schon beinahe in die Zeiten des Kalten Krieges, beispielsweise die McCarthy Ära versetzt: Überall russische Spione! Ich will allerdings nicht die Bedrohung herunterspielen und es trifft auch meiner Einschätzung nach zu, dass sich Russland seit einiger Zeit besonders bemüht. Die Frage ist allerdings, wie dies geschieht und wie die Russen heutzutage vorgehen. Im Falle der beiden am 17. April 2024 verhafteten potenziellen Saboteure war die Planung - sollte es denn eine solche gegeben haben - eher dürftig!  Die sich häufenden Misserfolge der russischen Geheimdienste in den letzten Jahren haben verschiedene Ursachen. Ich möchte hier nur zwei Aspekte hervorheben: Das  massive, koordinierte Vorgehens des Westens - massenhafte Ausweisung von Personal und Schließung oder intensivere Beobachtung offizieller Adressen -  haben dazu geführt, dass professionelle Operationen vor Ort schwieriger sind. Für die Rekrutierung geeigneter Leute fehlt häufig das qualifizierte P...